
Christliche Pädagogik und Interreligiöses Lernen von Karl Ernst Nipkow
16,90 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand
Auf Lager
Lieferzeit: 3 Tag(e)Beschreibung
Friedenserziehung - Religionsunterricht und Ethikunterricht
Karl Ernst Nipkow gilt weithin als der Nestor der Religionspädagogik. Diese zweibändige Aufsatzsammlung umfasst bisher verstreut veröffentlichte Beiträge Nipkows sowie bisher unveröffentlichte Vorträge und Studien zu verschiedenen Themenfeldern ganz überwiegend aus den letzten sechs Jahren. Die Beiträge schlagen einen Bogen von den Aufgaben der Pädagogik im Allgemeinen (Bildungstheorie und Schulpädagogik, Sonderpädagogik als 'Inklusive Pädagogik', Indoktrinationsforschung, Friedenspädagogik, 'Globales Lernen') hin zu den Aufgaben der Religionspädagogik im Besonderen (Religiöses Lernen in Kindheit, Jugend- und Erwachsenenalter, elementarisierende Religionsdidaktik, 'Christliche Pädagogik', christliche Spiritualität, Erziehung zum Frieden, 'Interreligiöses Lernen', das Verhältnis von Ethik/Philosophie, Ethik- und Religionsunterricht). Neu ist dabei die relativ starke Berücksichtigung der Evolutionsforschung.
Eine zentrale Rolle in beiden Bänden spielt die Gottesfrage.
Neuware. Kartoniert. 448 Seiten. Gütersloher Verlagshaus, 2005.
Karl Ernst Nipkow gilt weithin als der Nestor der Religionspädagogik. Diese zweibändige Aufsatzsammlung umfasst bisher verstreut veröffentlichte Beiträge Nipkows sowie bisher unveröffentlichte Vorträge und Studien zu verschiedenen Themenfeldern ganz überwiegend aus den letzten sechs Jahren. Die Beiträge schlagen einen Bogen von den Aufgaben der Pädagogik im Allgemeinen (Bildungstheorie und Schulpädagogik, Sonderpädagogik als 'Inklusive Pädagogik', Indoktrinationsforschung, Friedenspädagogik, 'Globales Lernen') hin zu den Aufgaben der Religionspädagogik im Besonderen (Religiöses Lernen in Kindheit, Jugend- und Erwachsenenalter, elementarisierende Religionsdidaktik, 'Christliche Pädagogik', christliche Spiritualität, Erziehung zum Frieden, 'Interreligiöses Lernen', das Verhältnis von Ethik/Philosophie, Ethik- und Religionsunterricht). Neu ist dabei die relativ starke Berücksichtigung der Evolutionsforschung.
Eine zentrale Rolle in beiden Bänden spielt die Gottesfrage.
Neuware. Kartoniert. 448 Seiten. Gütersloher Verlagshaus, 2005.